Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten. Durch die Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Wir verwenden Cookies nur für die Inhaltsverwaltung mit Sanity und für Kartendienste von Mapbox. Beachten Sie, dass bei Ablehnung die Kartennutzung deaktiviert wird, was die Nutzung einschränkt.
Intendantin
info@internationales-chorzentrum.de
Gudrun Schröfel hat sich international als Chordirigentin und Chorklangspezialistin für Mädchenchöre ausgezeichnet. Sie wird zu Stimmbildungsseminaren und als Jurorin eingeladen.
Als langjährige Künstlerische Leiterin führte sie den Mädchenchor Hannover zu internationaler Anerkennung. Unter ihrer Leitung gewann der Chor 1. Preise bei den wichtigsten nationalen und internationalen Chorwettbewerben.
Ihre Interpretationen gleichstimmiger Chormusik sind auf zahlreichen CDs und Rundfunkaufnahmen zu hören.
1980-85 Professur an der Folkwang Hochschule Essen, 1985 bis 2011 Lehrtätigkeit an der HMTM Hannover, dort bis 2011 Vizepräsidentin. Bis 2018 Mitglied im Beirat Chor des Deutschen Musikrats, 2009-2013 Juryvorsitzende des Internationalen Kammerchor-Wettbewerbs Marktoberdorf und Jurymitglied für die Chornacht der Elbphilharmonie. Renommierte Komponisten wie Eötvös, Hosokawa, Pärt, Rautavaara u.a. haben über 40 Auftragswerke geschrieben, die Gudrun Schröfel uraufführte.
Dauerhafte Zusammenarbeit mit der NDR Radiophilharmonie und den professionellen Ensembles Oktoplus und Arte. Wiederholt Einstudierungen für namhafte Dirigenten wie Andris Nelsons, Andrew Manze, Ingo Metzmacher u.a.
Sie wurde mit dem Staatspreis und der Landesmedaille Niedersachsen ausgezeichnet.
Gesamtleitung
info@internationales-chorzentrum.de
Hans-Martin Heinemann, Jahrgang 1953. Evangelischer Theologe, zuletzt Stadtsuperintendent in Hannover und Pastor an der Marktkirche, seit 2019 im Ruhestand. War vorher 30 Jahre lang Gemeindepfarrer, Stadtjugendpfarrer und Dekan in Wiesbaden. Studierte Theologie in Frankfurt/Main und Marburg, im Nebenfach Kirchenmusik in Gießen. Langjähriger Organist und Klavierlehrer, später auch Mitglied einer Sacro-Pop-Band. Sang als Tenor im Bachchor Wiesbaden.
Vorsitzender des Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrums Christuskirche Hannover e.V. und verschiedener Gremien im Kultur- und Sozialbereich.
Förderte Cross-Over-Projekte in Kirche und Kultur, u.a. „Round-Midnight“ (Jazz und Texte für Nachtschwärmer), „Lieblingslieder“ in der Marktkirche Hannover, „Gospel-Mette am 24.12.“ in der Lutherkirche Wiesbaden.
Regelmäßig Stadionbesucher bei Hannover 96, als Jugendlicher aktiv im Tisch-Tennis-Leistungssport.
Verheiratet, Vater dreier erwachsener Kinder.
Passionierter Buch-Leser und Griechenland-Besucher, überzeugter Bürger in der Demokratie Europas.
Konzept | Kurator | Programm
jan.hellwig@internationales-chorzentrum.de
Pianist, Liedbegleiter, Kammermusiker, Dirigent, Komponist, Arrangeur, aber auch Filmer, Texter, Berater und Impulsgeber für Vermittlungs- und Veranstaltungskonzepte und Kulturreihen.
War und ist als Dozent an der HMTMH und der Stiftung Universität Hildesheim tätig.
Verantwortlich für das Kulturprogramm des Christuspavillons auf der Expo 2000.
Veranstalter der Hildesheimer Konzertreihen “Bühne frei!“ (seit 2003) und der "Hildesheimer Wandelkonzerte” (seit 1996).
Erhielt für seine herausragende Lehrtätigkeit im Bereich Kultur und Musikvermittlung den Preis der Universitätsgesellschaft der Stiftung Universität Hildesheim (2016).
Im Auftrag des Evangelisch-lutherische Stadtkirchenverband Hannover verantwortlich für das Konzept und Programm „EIN FEST FÜR ALLE – 500 Jahre (2017). Konzeption und Komposition der Chor-Suite „KOMMST DU MIT? - Klinge Welt in unserer Stimme!“ (2017/2018). Konzerte und Performances im frei improvisierenden Quartett „Psyladellic“ sowie „Transitus“ Quintet (seit 2020).
Kurator des Kinder- und Jugendchor-Festivals Hannover. (seit 2021). Er ist Selbstdenker, Phantast, Realist, Kritiker, Reisender, Freund und Mensch. www.janhellwig.de
Finanzen und Quartiersmanagement
heinz.koehrmann@internationales-chorzentrum.de
Heinz Köhrmann, Jahrgang 1961, Dipl.-Religionspädagoge. Vor dem Eintritt in den Ruhestand, als Fundraiser, Diakon für Soziale Brennpunktarbeit und als Schuldnerberater für langzeitarbeitslose Jugendliche im Ev.-luth. Stadtkirchenverband Hannover tätig.
Ehrenamtlich engagiere ich mich als Vorsitzender der Arbeits- und Sozialberatungsgesellschaft e.V. (ASG), die verschiedene Jugendwerkstätten und eine Sozialberatungsstelle in Hannover betreibt. Das Internationalen Kinder- und Jugendchorzentrum Christuskirche Hannover e.V. begleite ich in der Funktion des Schatzmeisters.
Ich bin verheiratet, habe einen erwachsenen Sohn und wohne in Hannover-Misburg. Als Liegeradbegeisterter entdecke ich Landschaften an Nord-, Ost- und Bodensee. Zeit bleibt für Chorkonzerte, Kulturveranstaltungen, die Fotografie und meine Leidenschaft als Lego-Baumeister.
Koordination Spielstättenbetreuung
hanna.etzold@internationales-chorzentrum.de
Geboren in Hannover, ist Hanna Etzold schon früh in die Welt der Chormusik eingetaucht. Als ehemalige Sängerin des Mädchenchor Hannovers ist sie selbst vielen Chören im internationalen Raum auf Reisen begegnet - die Leidenschaft des Singens führt sie in Berlin bis heute fort, u. a. im Jungen Ensemble Berlin, im Cantus Domus sowie im Vokalsystem Berlin. Auf ihrem beruflichen Weg machte sie in den Bereichen Produktion, Konferenzbetreuung, Künstler*innen- und Festivalmanagement, Projektleitung sowie im interkulturellen Projektmanagement Halt, u. a. bei der bundesweiten Chormesse chor.com, den internationalen Musikmessen WOMEX - The Worldwide Music Expo und Classical:NEXT, der Initiative "Die Carusos!", den Hildesheimer Wallungen, Musikland Niedersachsen, dem Landesmusikrat Berlin, der altonale Hamburg und vielen weiteren. Dabei begeistert sie bis heute das Netzwerken mit musik- und kulturbegeisterten Menschen sowie der Blick über den eigenen Tellerrand.
Pressearbeit
christian.vogel@internationales-chorzentrum.de
Christian Vogel ist promovierter Kunsthistoriker, Kulturzünder, Kulturkoch und Kulturtexter. Er machte Pressearbeit für das Altonaer Museum in Hamburg, kuratierte verschiedene Ausstellungen (u.a. "Mein lieber Ede - Künstlerpost von Max Pechstein“ und "Der Hamburgische Künstlerclub von 1897“ im Altonaer Museum und der Hamburger Kunsthalle). Er war Pressesprecher des Christuspavillons auf der EXPO 2000. Anschließend wirkte er langjährig in Nürnberg als Pressesprecher des Germanischen Nationalmuseums, des größten kulturhistorischen Museums im deutschen Sprachraum. In Hannover organisierte er als Projektkoordinator die Niedersächsische Landesausstellung 2014 „Als die Royals aus Hannover kamen. Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714-1837). 2018 fiel die Entscheidung für Selbständigkeit, Kreativität und Freiheit. Seitdem entstehen eigene Erzählungen und Kurzgeschichten, Kochkurse, kreative Kochevents u.a. für Yoga-Fortbildungen und -Retreats sowie eigenständige Vermittlungsformate. Er arbeitet als Lektor für Sachbücher und Belletristik und erhält für das Projektsemester 2024 einen Lehrauftrag an der Universität Hildesheim.
Assistenz Programm/Koordination Spielstättenbetreuung
Benjamin Hohls ist in Kinder- und Jugendchören aufgewachsen. Mit sieben Jahren begann er im Kinderchor zu singen und war seitdem in zahlreichen anderen Ensembles engagiert, unter anderem dem Landesjugendchor Niedersachsen. Zurzeit singt er bei "Vivid Voices" in Hannover. 2022 beendete er seinen C-Schein und arbeitet seitdem als Chorleiter und Gesangslehrer in und um Hildesheim, wo er Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis studiert. Als Chorleiter war er dort unter anderem an dem inklusiven Kinderchorprojekt "Jedem Kind eine Stimme" beteiligt und leitet seit 2024 den Männerchor Hildesheim. Auch im Bereich der Musikvermittlung ist er aktiv und arbeitete in 2023 gemeinsam mit dem Theater für Niedersachsen an dem Projekt "Besser mit Beethoven". Neben der Chormusik schlägt sein Herz auch für den Jazz. Am Prins Claus Conservatorium Groningen studierte er zuletzt ein Semester Jazzgesang. Als Jazzharfenist und Singer-Songwriter sucht er immer weiter nach Schnittstellen zwischen verschiedenen Genres und versucht die Grenzen zwischen ihnen aufzubrechen.
Socialmedia
Stefan Schostok unterstützt das Internationale Kinder- und Jugendchorfestival Hannover in den sozialen Medien. Er ist Inhaber der Firma SCHOSTOK creative consulting und bietet Unternehmen, Beschäftigten, Teams sowie Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens Unterstützung bei Projekten und Vorhaben an. Nach 28 Berufsjahren in vielfältigen Tätigkeitsbereichen hat er sich 2022 selbständig gemacht. In kreativen Beratungssettings entwickelt er gemeinsam mit Menschen und Unternehmen, insbesondere gemeinnützigen, Konzepte für ihre Ideen, Präsentationen und Auftritte in der Öffentlichkeit. Er verfügt über viele professionelle Kenntnisse für die Unterstützung ehrenamtlicher Arbeit, Teamarbeit, Vorstandsarbeit. Er verfügt über Erfahrungen in der Erwachsenenbildung und dem Networking, hat Kommunikations- und Medienerfahrung. Auszeichnungen u.a. den eGovernment Award Kommunal (2018). Er ist Ehrenbürger der hannoverschen Partnerstadt Hiroshima (2016). Ehrenamtlich war er engagiert als Mitglied der 25. Landessynode der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (2014-2020), Mitglied im Konvent der Evangelischen Akademie Loccum (2011-2019), Schirmherrschaft (bis 2019) und fortlaufende Unterstützung Nordd. Knochenmark- und Stammzellspender-Register (NKR). 2008 bis 2013 war er Abgeordneter im Niedersächsischen Landtag und von 2010 bis 2013 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Niedersächsischen Landtag. Von Oktober 2013 bis Mai 2019 war er Oberbürgermeister der Stadt Hannover.
Webdesign und live Video
Daniel Wolff verbindet analoge und digitale Räume. Als Videokünstler realisiert er für Theater- und Opernproduktionen interaktive Videoinstallationen, unter anderem für die Staatsoper Hannover oder das Musiktheater im Revier. Unter seinem Label Rabot Rummel entstehen neben interaktiven Installationen für Museen und andere Ausstellungsräume, auch Filme und dynamische Webseiten. Als Dozent der Mediendesigninformatik an der Hochschule Hannover, leitet er unter anderem das „Interdisziplinäre Projekt“ und erforscht die Schnittstellen und Möglichkeiten digitaler Präsentationsformen. www.rabotrummel.de
Redaktion | Foto
Zeynep Irmak (geb. in Bursa/Türkei) spielt seit ihrer Kindheit Baglama, ein Saiteninstrument, das auch unter dem Namen "Saz" bekannt ist. Die Baglama wird als Solo- und Begleitinstrument von verschiedenen Kulturen im östlichen Mittelmeerraum, im Nahen Osten und Zentralasien genutzt.
Als Sängerin präsentiert sie nicht nur Volkslieder aus der Türkei, sondern auch die Hymnen, Arie usw. zusammen mit den unterschiedlichen Künstlern.
Zeynep Irmak studierte Musik (Bachelors of Arts/Education) an der Uludag University, Bursa und Musikwissenschaft an der Hochschule Musik, Theater und Medien Hannover, sowie Deutsch an der Leibniz Universität.
Für das Konzert »Hymnus« spielte sie Baglama und sang Hymnen aus ihrer Tradition sowie Hymnen aus dem Konstantinopel des 9. Jahrhunderts nach Christus! Innerhalb des Projekts »Romantik Bad Rehburg« präsentierte sie das kleine Kurkonzert mit dem Titel »Memleketim – Meine Heimat«. Sie hat an der Konzertreihe für die Lange Nacht der Kirchen für »Die Relikte-2016« teilgenommen, in den unterschiedlichen Kirchen (Aegidienkirche, Markuskirche) Baglama gespielt und Lieder in türkischen, armenischen Sprachen aufgeführt. An dem Abend »Stadtkulturpreis-Verleihung 2016 – Orangerie-Herrenhausen - Hannover« wurde sie eingeladen, um Solo-Stücke zu spielen und zu singen. Sie hat am deutsch-türkischen Kindertheater "Das Märchen vom Märchen im Märchen - Junge Oper Hannover" mitgewirkt und spielte als Musikerin Baglama und Darbuka (Perkussionsinstrument).
Zeynep Irmak unterrichtet weiterhin an der Musikschule Hannover und an der Universität Hildesheim und gibt Konzerte mit diversen Künstlern.
Grafikdesigner
Karsten Henke leitet seit 1997 die Designagentur mann + maus. Die kleine Agentur arbeitet für nationale wie regionale Kunden. Hier entstehen preisgekrönte Magazine, heiße Designs und erfrischende Logos – ganz wie es möchten. Für das Chorfestival haben wir singende Kinder und Jugendliche in multikulturellem Outfit vor einer Hannoverkulisse arrangiert. Warum? Weil genau das das Festival ist – musikalisch, international, regional. Und damit das Erscheinungsbild auch die Freude vermittelt, die hoffentlich alle Teilnehmenden während des Festivals erfasst, ist die Zeichensprache lustig und die Hauptfarbe Sonnengelb. In diesem Sinn wünsche ich dem Event optische und akustische Farbenfreude.